Willkommen Im LImeseum und Römerpark Ruffenhofen
Das LIMESEUM ist ein Römermuseum, das im Jahre 2012 eröffnet wurde. Es befindet sich auf dem Gelände des ca. 40 ha großen Römerparks Ruffenhofen, einem archäologischen Park. Dort zeigen oberflächliche Bepflanzungen die Lage einzelner Gebäude aus römischer Zeit an. Dazu zählt das Reiterkastell, eines von vielen am Limes, der Außengrenze Roms.
Im Römerpark befindet sich auch ein Minikastell, also ein Nachbau des römischen Reiterkastells im Maßstab 1:10. Zudem ist eine nachgebaute Fassade eines römischen Langhauses mit dazugehörigem Garten im Römerpark anzutreffen. In so einem Haus könnte der nachgewiesene Reitersoldat December nach seiner Dienstzeit gelebt haben.
Des Weiteren verfügt der Römerpark über einen Spielplatz, ein Labyrinth, ein Café mit Shop im Museum und gute Parkmöglichkeiten.
Einen guten Überblick über LIMESEUM und Römerpark bietet dieser Film: https://frankensein.de/weltkulturerbe-landkreis-ansbach-is-ansbach-h-is-ansbach/
Aktuelles
Ausfall führung 13.07.
Die besondere Führung "Die Malla erzählt: Sagen und Geschichten vom Hesselberg, von den Römern und vom Limes", die für Sonntag, den 13.07., geplant war, muss leider krankheitsbedingt ausfallen.
Der Termin für die gleiche Führung am 22.08. wird allerdings voraussichtlich stattfinden können.
Der limes - eine grenze die verbindet
20 Jahre unesco-Welterbe - Rollup-Ausstellung bis 14.09.2025
„20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes: Der Limes – eine Grenze, die verbindet“: Die reich bebilderte Rollup-Ausstellung feiert den Limes, die römische Landgrenze zwischen Rhein und Donau, die heute – zusammen mit dem Hadrianswall, dem Antoninuswall und Grenzanlagen an Rhein und Donau – Teil des Welterbe-Clusters „Grenzen des Römischen Reiches“ ist, der seit 2024 vier UNESCO-Welterbestätten zwischen Schottland und Rumänien umfasst. Im Zentrum der Ausstellung stehen die archäologischen Stätten am Limes in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, aber auch Stellen, an denen man den Limes besonders eindrucksvoll erleben kann, und die vielfältigen Methoden, mit denen der Limes seit 150 Jahren erforscht wurde und wird.
sonderausstellung "timeless power"
In der Sonderausstellung „Timeless power“ werden erstmals Exponate nicht nur im LIMESEUM, sondern auch im Römerparkgelände und beim LIMESEUM präsentiert. Diese Ausstellung zeigt Kunstwerke des im Januar 2024 verstorbenen, international renommierten Künstlers Gunther Stilling. Die Ausstellung hat zwei unterschiedliche Jubiläen zum Hintergrund: 20 Jahre Welterbe Limes und Beginn der künstlerischen Tätigkeit von Gunther Stilling mit Bronzeskulpturen vor 60 Jahren.
Der Künstler fertigte v. a. Skulpturen aus Metall und Marmor an, die sichtbar von der antiken Kunst beeinflusst sind. Mit diesen modernen Interpretationen legte Stilling die zeitlose Relevanz von Themen wie Macht, Gewalt, Liebe, Krieg und Frieden dar. Somit regt diese Kunstausstellung mit klarem Bezug auf die Antike zum Nachdenken über aktuelles Zeitgeschehen und persönliche Erfahrungen an.
Die Werke messen in ihren Dimensionen nur wenige Zentimeter bis hin zu über 3,00 m großen Skulpturen! Einige Exponate werden erstmals seit der Fertigstellung in der Öffentlichkeit präsentiert.
Jetzt NEU im Museumsshop
Horst Haitzinger, Von Aschenputtel bis Zwerg Nase – Märchen in politischen Karikaturen (Herausgegeben von Matthias Pausch und Eckehard Roßberg)
Vergangene und zeitgenössische politische Ereignisse werden wieder einmal von Horst Haitzinger in Schwarzweiß gezeichnet oder auch bunt eingefärbt karikiert. Politisch eingekleidete berühmte Märchen regen dabei nicht nur zum Lachen an, sondern auch zum Nachdenken.
Horst Haitzinger hat über 60 Jahre lang das politische Leben durch seine Karikaturen kommentiert und begleitet und es wie kein zweiter verstanden, Krisenhaftem noch etwas zum Schmunzeln abzugewinnen. Vor allem im süddeutschen Raum ist er vielen Zeitungsleser:innen durch seine täglichen, sehr prägnanten, witzigen, nachdenklichen, aber immer sehr pointierten Zeichnungen bekannt. Bundesweit kennt man ihn auch durch Aquarelle in verschiedenen Zeitschriften – oft auch auf dem Titelbild.
Gemeinsam mit den beiden Autoren Matthias Pausch und Eckehard Roßberg präsentiert Horst Haitzinger nun in „Von Aschenputtel bis Zwerg Nase – Märchen in politischen Karikaturen“ die schönsten und treffendsten Karikaturen zu Märchen. Die beliebten Märchen aus der Feder der Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm haben es Horst Haitzinger besonders angetan. Und so finden sich die Erzählungen von Dornröschen, Hänsel und Gretel, dem Froschkönig, vom Wolf und den sieben Geißlein und viele andere als Grundlage seiner Karikaturen. Doch auch die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen oder der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe haben Eingang in Haitzingers karikierte Märchenwelt gefunden. Es ist nach „Mehr als nur Europa“ und „Von Adam und Eva bis Pontius Pilatus“ inzwischen der dritte thematische Band mit einem augenzwinkernden Blick auf die Politik.
Für 19,00€ in unserem Museumsshop erhältlich.
Jetzt die vollständige Trilogie von Horst Haitzinger erwerben! Auch die Bände zu Mythen und Bibel sind in unserem Museumsshop für 19,00€ zu haben.
Hier gelangen Sie schnell auf die gewünschte Seite. Einfach auf das verlinkte Wort oder Bild klicken. Lage, Öffnungszeiten des Museums, Preise und Führungen, Coronabestimmungen, Termine+Veranstaltungen, Sonderausstellung, Bücher.
Das LIMESEUM ist ein barrierefreies Haus, das auch gehbehinderten Menschen einen Besuch ermöglicht.
Im Museum bietet das kleine Café den Besuchern einen Ort zum Innehalten. Für Vorträge und externe Veranstaltungen am Abend kann der Mehrzweckraum (über Kontaktformular) angemietet werden.
Näheres zum Angebot für Schulklassen und dem Ferienprogramm für Kinder im August/September 2024 finden Sie unter Museumspädagogik.
Info und Medien
Unsere Folder als PDF zum Download auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
Lageplan Römerpark Ruffenhofen als PDF-Datei
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden im Web
Facebook Limeseum Ruffenhofen
Facebook Römerpark Ruffenhofen
Instagram limeseum
YouTube Limeseum und Römerpark Ruffenhofen