Termine und Veranstaltungen 2025
Öffentliche Führungen Limeseum (Beginn: 11.00 Uhr)
Für öffentliche Führungen im Limeseum sind an der Museumskasse 2,00 € pro Person zzgl. Eintrittspreis zu entrichten.
im Jahr 2025:
21. April (Ostermontag), 11. Mai, 18. Mai (11 Uhr und 13 Uhr, Internationaler Museumstag), 01. Juni (11 Uhr und 13 Uhr, Welterbetag), 09. Juni (Pfingsmontag), 20. Juli, 10. August, 13. September (18 Uhr, lange Museumsnacht), 14. September (Tag des offenen Denkmals), 03. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), 12. Oktober, 09. November, 07. Dezember
Spezialführungen im LIMESEUM (14.00 Uhr): Mit Aurelius, Candidus und Uttila unterwegs. Alltag am Limes
01. November, 23. November
Öffentliche Führungen Römerpark (Beginn: 14.00 Uhr)
Für öffentliche Führungen im Römerpark sind an der Museumskasse 2,00 € pro Person zu entrichten.
21. April (Ostermontag), 01. Mai, 18. Mai (14 Uhr + 15 Uhr, Internationaler Museumstag), 01. Juni (14 Uhr + 15 Uhr, Welterbetag), 09. Juni (Pfingsmontag), 15. Juni, 29. Juni, 27. Juli, 10. August, 24. August, 13. September (19.15 Uhr, lange Museumsnacht), 14. September (Tag des offenen Denkmals), 28. September, 03. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), 12. Oktober
Naturkundliche Führungen im Römerpark Ruffenhofen (14.00 Uhr):
11. Mai, 21. September
Führungen durch den Römergarten (11.00 Uhr):
25. Mai, 22. Juni
Aktionstage und konzerte
12. – 27. April: Finde die Häschen im LIMESEUM – Gewinnspiel in den Osterferien
17. Mai: Auftritt der Bataver-Kohorte, Museumsabend „Römer werden lebendig“, 19.00 bis 21.00 Uhr
18. Mai: Internationaler Museumstag – Auftritt der Bataver-Kohorte
31. Mai: Auftritt der Bataver-Kohorte mit römischem Lagerleben
01. Juni: Welterbetag – Auftritt der Bataver-Kohorte mit römischem Lagerleben
06. Juni: „Sonne über dem Limes“ - Italienische Musik mit Alessandro Mega – Eine romantische Vorstellung, die Verbindung von Kultur und Natur am Limes betont, 19.30 Uhr
07. Juli: Konzert der Bronze Tour (amerikanische Musikgruppe) im Innenhof, 20.00 Uhr
13. Juli: Die Malla erzählt: Sagen und Geschichten vom Hesselberg, von den Römern und vom Limes, 19.00 Uhr
03. August: Flohmarkt für Kinder am LIMESEUM
22. August: Die Malla erzählt: Sagen und Geschichten vom Hesselberg, von den Römern und vom Limes, 19.00 Uhr
13. September: lange Museumsnacht bis 21.00 Uhr – Auftritt der Bataver-Kohorte
14. September: Tag des offenen Denkmals – Auftritt der Bataver-Kohorte mit römischem Lagerleben
03. Oktober: Maustüröffnertag für Kinder – Auftritt der Bataver-Kohorte, Abendserenade mit der Blaskapelle Illenschwang, 17.00 Uhr
Öffnung der fachbibliothek
Bei Interesse können Sie unsere archäologische und heimatkundliche Fachbibliothek zu den Öffnungszeiten des LIMESEUM nutzen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 09854/9799242
vorträge im limeseum
08. Oktober 2025 um 19.00 Uhr
"geoarchäologie in Ruffenhofen. Chancen und Möglichkeiten"
Dr. Peter Fischer (Mainz)
Im Rahmen geomorphologischer und geoarchäologischer Fragestellungen haben sich in den letzten Jahrzehnten geophysikalische Methoden etabliert, mit denen der oberflächennahe Untergrund erkundet werden kann. Für die richtige Interpretation der Daten der verschiedenen Messverfahren (z.B. Geoelektrische Widerstandstomographie, Seismik, Georadar) gewinnen sogenannte Direct Push-Verfahren an Bedeutung. In dem Vortrag werden die Forschungen von Ruffenhofen aus den vergangenen Kampagnen vorgestellt und Ergebnisse erläutert.
23. Oktober 2025 um 19.00 Uhr
"Mithras. Der Mysterienkult an Limes, Rhein und Donau"
Dr. Andreas Hensen (Ladenburg)
Sieben Stufen der Weihe konnte man erklimmen: Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. begann sich ein neuer Kult um die Figur des orientalischen Gottes Mithras im gesamten Römischen Reich auszubreiten. Aber was versprach der Mithraskult seiner Gemeinde? Der Vortrag soll zeigen, was wir heute über den vermeintlichen „Geheimkult“ wissen und welche Spuren er insbesondere in Süddeutschland hinterlassen hat.
05. November 2025 um 19.00 Uhr
"Der Limes in Hessen - Neue Entdeckungen am UNESCO-Welterbe"
Dr. Kai Mückenberger (Wiesbaden)
Der römische Limes, erbaut gegen Ende des 1. Jh. n. Chr., war rund 150 Jahre lang die sichtbare Außengrenze des Römischen Reiches. Mit 550 km Gesamtlänge ist der Limes das größte Bodendenkmal Europas, wovon rund 150 km auch durch Hessen verliefen. Trotz über einhundertjähriger Forschungsgeschichte sind sein genauer Verlauf und die dazugehörigen Grenzanlangen bis heute immer noch nicht in allen Einzelheiten bekannt. Mittels moderner Messmethoden, aber auch im Zuge klassischer Ausgrabungen versucht die hessenARCHÄOLOGIE an der ehemaligen römischen Grenze neue, bislang unbekannte Details aufzudecken.
20. November 2025 um 19.00 Uhr
"20 jahre Welterbe ORL in Baden-Württemberg - es wurde was bewegt!"
Andreas Schaflitzl M.A. (Aalen)
In den 20 Jahren seit der Ernennung zum Welterbe im Jahr 2005 sind am Limes in Baden-Württemberg diverse Projekte geplant und umgesetzt worden. Diese reichen von einfachen Prospektionen zu aufwändigen Schutzbauten. Der Jubiläumsvortrag zeigt Highlights aus den 164 km Limes in Baden-Württemberg und lässt die letzten 20 Jahre Vermittlung und Forschung revue passieren.