DATES AND EVENTS 2023


PUBLIC TOURS LIMESEUM


Public tours in the LIMESEUM (start: 11:00 a.m.)

For public tours € 1.50 plus admission to the museum are to be paid at the museum ticket office in the LIMESEUM.

08.01. – 12.02. – 19.02. (14.00 Uhr; Winterzeit – Museumszeit) – 12.03. – 10.04. (Ostermontag) – 14.05. – 21.05. (stündlich – Int. Museumstag) – 29.05. (Pfingstmontag) – 04.06. (mehrmals ab 11.00 Uhr, Welterbetag) – 11.06. – 09.07. – 13.08. – 09.09. (18.00 Uhr, lange Museumsnacht) – 10.09. (Tag d. offenen Denkmals) – 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) – 08.10. – 12.11. – 10.12.

PUBLIC TOURS Roman PARK


Public tours in the Roman Park Ruffenhofen (start: 2 p.m.)

For public tours, € 1.50 is to be paid at the museum ticket office in the LIMESEUM.

10.04. (Ostermontag) – 01.05. – 21.05. (14.00 + 15.00 Uhr, Int. Museumstag) – 29.05. (Pfingstmontag) – 04.06. (mehrmals ab 11.00 Uhr, Welterbetag) – 11.06. – 25.06. – 09.07. – 23.07. – 13.08. – 27.08. – 09.09. (19.15 Uhr, Fackelführung) – 10.09. (Tag d. offenen Denkmals) – 24.09. – 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) – 08.10.

public lectures


„Von Demeter, den Nymphen und dem Grundstoff der Macht. Römische Mühlentechnik und deren archäologische Zeugnisse“

In weit größerem Ausmaß als heute diente in der Antike Getreide zur Grundversorgung der Bevölkerung. Woher aber kamen die Unmengen an benötigtem Korn, wie wurde es verarbeitet und welche Produkte entstanden daraus? Mit einem Schwerpunkt auf der römischen Mühlentechnik und deren Nachweise blickt der Vortrag auf die Befriedigung alltäglicher Grundbedürfnisse, die allzu oft als selbstverständlich hingenommen werden und doch eine herausragende Rolle in römischer Zeit einnahmen.

Referent: Simon Sulk M.A. (Weißenburg)

Termin: 19.01.2023, 19.00 Uhr – freier Eintritt

Wein, Schafe, Lautenklänge – Neue Erkenntnisse zum Leben im römischen Vicus von Munningen

Im Jahr 2009 fanden im Vorfeld des Baus einer Umgehungsstraße in Munningen Ausgrabungen in der Zivilsiedlung des Kastells statt. Erstmalig konnten Grabungen im rein zivil geprägten Teil von Munningen durchgeführt werden, die den römischen Alltag der Bewohner des antiken Losodica besser zeigen. Neben Brunnen und Latrinen, die aufgrund ihrer hervorragenden Erhaltungsbedingungen Einblicke in die Speisekarten vor rund 2000 Jahre ermöglichten wurde auch ein kultisch genutztes Gebäude mit Brandopferplatz entdeckt. Die Auswertung der Fundstücke brachte zudem spannende Details zum Vorschein die ein buntes Bild der Gesellschaft im 2.Jh n.Chr. zeichnen und weitere Einblicke in die Geschichte des Ortes zulassen.

Referent: Andreas Schaflitzl M.A. (Aalen)

Termin: 02.03.2023, 19.00 Uhr – freier Eintritt

Coming soon.